November 10, 2009 Victor Grossman, Contact:
Redaktion@DeanReed.de
The Fall of the Wall
I hate to sound like the grouchy Grinch. Radio and TV here in Berlin are celebrating the Fall
of the Wall twenty years ago so intensively that there's hardly a moment for the weather report,
which, unfortunately for all the planned events, turned out nasty and rainy. From my window I
just watched the fireworks' brave attempts to spite the clouds and drizzle.
It is well-nigh impossible to be nasty about that strange event in 1989 when a seemingly random
remark by an East German big shot opened the gates to a mass rush by East Berliners to West Berlin
and, soon after, points further westward. There was general euphoria, bliss, the commonest word
was "Wahnsinn" - "insane, crazy, unbelievable". Then and now it seemed petty to entertain even
the tiniest critical idea.
Without a doubt, the great event permitted happy reunions of many families and opened the way for
East Germans to visit no longer only Prague, Warsaw or Moscow but also Paris, Washington and
Munich, as well as West Berlin. It was truly a blissful occasion. TV has shown the film footage
a thousand times but the crossing, embraces, the dancing on the wall are still moving, even to tears.
But as a socialist American, one of a handful who lived on the eastern side of the Wall, who tries
to analyze history, I find it impossible to banish certain heretic recollections and doubts. For
moments of mass euphoria, wonderful as they are for those involved, do not always explain history.
And for me too many issues and questions remain unexplained or simply unasked.
Why does no one recall that it was Eastern Germany, the GDR, which pushed for reunification during
the postwar years while Chancellor Adenauer brusquely rejected all proposals, even general
elections? Only then, and after West Germany set up its own state, formed an army, joined NATO
and insisted on regaining huge hunks of what had become Poland, were such attempts finally abandoned?
Why is it never mentioned that the GDR, though certainly undergoing an economic crisis, was in
less of a crisis than all of Germany today, and that until its very end it had no unemployment,
no homelessness, free medical care, child care, education and a sufficiently stable standard of
living?
Why is it forgotten that many of its travel restrictions had been considerably eased in the two
previous years, so that not only pensioners, who were always able to visit West Germany, but
1-2 million GDR citizens had been able to visit West Germany in 1987-1989? Young people wanted
desperately to travel, it is true; but their chances of being able to were gradually improving.
Sadly, there was a widespread stuffy, intolerant atmosphere in the GDR, traceable to the
limitations of its aged leadership, to bad traditions inherited from (or in part imposed) by the
USSR, but also to a kind of paranoia which was, however, not fully unrealistic in its fears of
being swallowed by West Germany, which is just what finally happened. Geographically and
historically Germany's weaker third from the start, the GDR was always under powerful, merciless
attack. This created endless problems for GDR leaders, which they were never able to solve
satisfactorily. Nevertheless, most participants in the demonstrations and rebellions in the
fateful autumn of 1989 demanded an improved GDR, not a dead one. Only after Chancellor Kohl, Willy
Brandt and other West German leaders promised them not only freedom but all the consumer goods
they had gazed at so enviously in TV shows, summarized most succinctly by the words West marks
and bananas – rarely available in the GDR – were they lured by the seductive songs of the Lorelei
beauties from the Rhine.
Many have done very well since thanks to their status as Federal German citizens. Certainly all
consumer goods and travel possibilities are available. The leaden speeches and dull media articles
are gone and forgotten, though replaced by endless new platitudes and deadening commercials.
And for freedoms won there have been freedoms lost. In the GDR, according to one bon-mot, you were
wise not to criticize Honecker and other government or party big shots. But you could say whatever
you wanted against your foreman, manager, or factory director. Now, it was learned, this had been
reversed. People were fired for rejecting unpaid overtime, for asking what a colleague earned,
for simply being suspected of eating a company-owned roll or forgetting to turn in a 13 cent
coupon. Beggars, the homeless, patrons of free food outlets, people with untreated tooth gaps –
all unknown in GDR days – are now taken for granted. So are towns with closed factories and a
population of pensioners, with most young people off somewhere far away hunting jobs.
Another factor was important to historians: the GDR had been founded with certain basic principles,
above all, as a bulwark against fascism. It was led almost exclusively by anti-Nazis, replete
with anti-fascist books, films, theater, even the names of streets, schools and youth clubs. This
was in extreme contrast with a West German establishment whose military brass and diplomatic
corps, academia, police, courts and even its government up to the peak were riddled with former
Nazis, not a few of them frightful criminals. In 1961 when the Wall was built they were still in
leadership to a remarkable degree. When the Wall came down in 1989 most old Nazis were retired
or dead, but the giant concerns, trusts and banks which built up Hitler and made billions from
his war – and hundreds of thousands of slave laborers – were for the most part still powerful.
When the Wall went down they swarmed back to East Germany, and beyond – the Czech Republic,
Poland, Rumania. Their army and navy, built up by war criminals, still led by militarists, was
no longer blocked by the GDR and was maneuvering or fighting in parts of Africa, the Near East,
Afghanistan. It was engaged in two wars since the Wall went down. And while the GDR had aided
Algeria, Vietnam, Allende, Nicaragua, the ANC and SWAPO of southern Africa, the Federal Republic
was always on the other side.
Yes, the euphoria of the common people who always suffer from the deeds of the big shots was
understandable. But today, in Frankfurt, Detroit or Helsinki, wealthy men in towering skyscrapers
coolly decide the fates of tens of thousands: fire 3000 here, 10,000 there, move this factory a
thousand miles eastward, close that one, as if they were playing some gigantic Monopoly game.
Nokia, Opel-GM, Siemens, pharma firms, weapons makers. To a great extent they rule the roost, more
than ever with the new German government, despite sweet words about the Wall or Freedom.
But isn't a note of worry audible in their declamations? The latest crisis, by no means healed,
is making some people ponder a bit. More and more even spite the media and pronouncements and
vote for a party which calls for re-thinking, sometimes even for socialism. Not the same as in
the GDR with its many weaknesses, but a state no longer ruled by the Monopoly men in their
skyscrapers. Perhaps the ingenious domino ceremonies and slightly soggy fireworks, in their
constant insistence on "Our answers are the only answers," reflect these very worries.
Der Mauerfall
Ich hasse es, als Meckerfritze angesehen zu werden. Hier in Berlin feiern Radio- und Fernsehanstalten
20 Jahre Mauerfall so intensiv, dass kaum noch Zeit für das Wetter bleibt, das, wie es sich
herausstellte, unfreundlich und regnerisch war. Von meinem Fenster aus sah ich die mutigen Versuche
des Feuerwerks, den Wolken und dem Nieselregen zu trotzen.
Es ist fast unmöglich, etwas schlechtes über das seltsame Ereignis von 1989 zu sagen,
als ein ostdeutscher Funktionär durch eine zufällige Bemerkung die Tore öffnete,
und einen Massenexodus von Ost-Berlinern nach West-Berlin und in den Westen auslöste. Es
herrschte eine allgemeine Euphorie, Dankbarkeit, das am meisten gebrauchte Wort war "Wahnsinn",
"wahnsinnig, verrückt, unglaublich." Im Fernsehen wurde der Bericht schon tausendmal gezeigt,
aber der Grenzübertritt, die Umarmungen und das Tanzen auf der Mauer rühren uns noch
immer zu Tränen.
Aber für mich als Sozialist und Amerikaner, einer der wenigen, die im Ostteil der Stadt
lebten, und der versucht, die Geschichte zu analysieren, ist es unmöglich, einige ketzerische
Erinnerungen und Zweifel aus meinem Gedächtnis zu verbannen. Denn die Momente der Masseneuphorie,
so wunderbar sie für die Beteiligten auch sein mögen, können nicht immer die
Geschichte erklären. Und in meinen Augen sind noch zu viele Fakten und Fragen noch nicht
erklärt, ja nicht einmal nachgefragt.
Warum erinnert sich niemand daran, dass Ost-Deutschland, die DDR, sich nach dem Krieg für die
Wiedervereinigung eingesetzt hatte, während der damalige Kanzler Konrad Adenauer alle
Vorschläge, sogar allgemeine Wahlen, aufs Heftigste ablehnte? Warum wurden erst, nachdem
Westdeutschland ein eigener Staat geworden, eine Armee aufgestellt und der NATO beigetreten war,
und auf die Abtretung großer Teile dessen, was Polen gewesen war, bestand, die Versuche
schließlich eingestellt?
Warum wird nie erwähnt, dass die DDR, obwohl sie sich in einer Wirtschaftskrise, keiner so
umfassenden wie zur Zeit in der Bundesrepublik, befand, dass es bis zum Schluss keine
Arbeitslosigkeit, keine Obdachlosen gab, dass medizinische Versorgung, Kindergarten, Erziehung
kostenlos waren, und gleichzeitig der Lebensstandard zufriedenstellend?
Warum wird vergessen, dass viele der Reisebeschränkungen in den zwei vorhergegangenen Jahren
erheblich gelockert worden waren, so dass nicht nur Rentner, die schon immer nach West-Deutschland
reisen konnten, sondern auch 1-2 Millionen DDR-Bürger in den Jahren 1987-1989 West-Berlin
besichtigen konnten? Junge Leute, das ist wahr, wollen immer gerne reisen, aber ihre Chancen dazu
wurden damals immer besser.
Leider herrschte zu der Zeit in der DDR eine stickige, intolerante Atmosphäre, was am Alter
der Regierung, an schlechten von der UdSSR übernommenen, zum Teil auferlegten Traditionen,
aber auch an einer Art Paranoia, lag, die jedoch nicht ganz unrealistisch war, was die Angst, von
West-Deutschland geschluckt zu werden, betrifft. Und genau das trat ja dann auch ein. Geografisch
und historisch wurde Deutschlands schwächeres Drittel ständig heftig und gnadenlos
angegriffen, was der DDR-Führung ständig Probleme bereitete, die sie nie zu ihrer
Zufriedenheit lösen konnte. Trotzdem forderten die meisten Teilnehmer an Demonstrationen und
Rebellionen in dem schicksalhaften Herbst 1989 Verbesserungen für die DDR. Erst als der
Kanzler Helmut Kohl, Willy Brandt und andere westdeutsche Regierungsmitglieder ihnen nicht nur
Freiheit, sondern alle Konsumgüter, die sie sehnsüchtig im West-Fernsehen gesehen
hatten - DM und Bananen waren die Zauberworte - versprochen hatten, ließen sie sich von dem
verführerischen Gesang der Lorelei auf dem Rheinfelsen betören.
Manche haben es zu etwas gebracht dank ihres Status als Bundesbürger. Sicherlich kann man
zwischen allen Konsumgütern und Reisemöglichkeiten wählen. Schwerfällige Reden
und trockene Artikel in den Medien gehören zwar der Vergangenheit an, wurden jedoch durch
neue endlose Platitüden und langweilige Werbung ersetzt.
Was wir auf der einen Seite an Frieden gewonnen haben, haben wir auf der anderen wieder verloren.
In der DDR gab es ein geflügeltes Wort; dass es nicht ratsam sei, Honecker und andere hohe
Regierungsfunktionäre zu kritisieren. Aber gegen den Vorarbeiter, Manager oder Fabrikdirektor
durfte man sagen, was man wollte. Jetzt, so haben wir gelernt, ist es umgekehrt. Menschen werden
entlassen, weil sie sich weigern, unbezahlte Überstunden zu leisten oder Fragen stellen nach
dem Gehalt eines Kollegen, oder einfach, weil sie verdächtigt werden, ein nicht verkauftes
Brötchen gegessen oder etwa einen 13-Cent-Bon nicht abgegeben zu haben. Bettler, Obdachlose,
Tafeln für kostenlose Lebensmittel, Menschen mit Zahnlücken - das alles war in der DDR
unbekannt - und wird heute als selbstverständlich hingenommen, genauso wie Städte, in
denen Fabriken schließen mussten, man nur noch Rentner sieht, weil junge Menschen fortgehen
auf der Suche nach Arbeit.
Ein weiterer Faktor ist für Historiker interessant. Die DDR wurde damals auf bestimmten
Grundprinzipien aufgebaut, insbesondere als Bollwerk gegen den Faschismus. Die Führung
bestand fast ausschließlich aus Anti-Nazis, es gab jede Menge antifaschistische Literatur,
Filme, Theater, ja sogar Namen der Straßen, Schulen und Jugendclubs. Dies stand in
völligem Gegensatz zu dem westdeutschen Establishment. Dort saßen alte Nazis in den
oberen Militäretagen, im diplomatischen Corps, in den Universitäten, bei der Polizei,
in den Gerichtshöfen, und sogar die Regierung war bis an die Spitze weitgehend mit ehemaligen
Nazis, sogar Kriegsverbrechern, besetzt, zu einem gewissen Prozentsatz auch noch 1961, als die
Mauer errichtet wurde. Als 1989 die Mauer fiel, waren die meisten Nazis Rentner oder gestorben,
jedoch die großen Konzerne, Trusts und Banken, die Hitler groß gemacht hatten und
Milliarden am Krieg und Hunderttausenden von Zwangsarbeitern verdient hatten, waren
größtenteils noch mächtig.
Als die Mauer dann fiel, strömten sie nach
Ostdeutschland und weiter bis Tschechien, Polen und Rumänien. Die von Kriegsverbrechern
aufgestellte und von Militaristen geleitete Armee und Marine war nun nicht mehr durch die DDR
blockiert und konnte nun in Afrika, im Nahen Osten und Afghanistan Krieg führen. Seit dem
Mauerfall waren sie in zwei Kriege verwickelt, während auf der anderen Seite die DDR Algerien,
Vietnam, Allende, Nicaragua, der ANC, SWAPO und Südafrika geholfen hatte.
Ja, die Euphorie des Volkes, das immer unter den Funktionären zu leiden hat, ist
verständlich. Aber heutzutage bestimmen reiche "Bonzen" in den Wolkenkratzern von Frankfurt,
Detroit oder Helsinki über das Geschick zehntausender Menschen, feuern 3.000 hier, 10.000
dort, verlegen die eine Fabrik 1.000 km in den Osten, schließen eine andere, wie in einem
riesigen Monopolyspiel. Nokia, Opel-GM, Siemens, Pharmafirmen, Waffenfabrikanten. Das sind zum
großen Teil die wahren Herrscher, mehr als die Bundesregierung, trotz schöner Worte
über Mauer und Freiheit.
Aber hört man aus diesen Erklärungen nicht auch die Sorge heraus, denn die jüngste
Krise, die noch keineswegs überstanden ist, lässt die Menschen nachdenklich werden. In
ihrem Groll gegen Medien und Erklärungen wählen sie eine Partei, die zum Umdenken, zu
einer Art Sozialismus auffordert. Nicht den der DDR mit seinen Schwächen, sondern für
einen Staat, der nicht mehr von den reichen Monopolyspielern in ihren Wolkenkratzern regiert wird.
Vielleicht ist die geistreiche Domino-Zeremonie zusammen mit dem nasskalten Feuerwerk in dem ewigen
Beharren auf: "Unsere Antworten sind die richtigen" ein Spiegelbild eben dieser Sorgen.
|