Jack London Journal 21.1-3, 1988 (last issue) |
||||
Dean Reed as Jack Londonby Tony Williams Russ Kingman and I have often speculated over the appropriate cinema actor who could have protrayed Jack London successfully. Attempts were made in the past. Following the success of "Call of the Wild" (1935) MGM planned to cast Clark Gable in a screen version of Irving Stone's "Sailor on Horseback". The plan fell through for various reasons, all of which will be stated in the forthcoming book, "Jack London: The Movies". United Artists produced a biography based on Charmian's "The Book of Jack London" in 1943. "Jack London" featured Michael O'Shea in the title role. He was a last-minute replacement for Spencer Tracy called up for war service. O'Shea faintly resembled London in physical appearance but certainly not in acting abilities in a film more interesting for its contemporary war propaganda overtones than any true story. In 1955 Lloyd Nolan played London in a CBS TV story, "Climax" adapted from "Sailor on Horseback". Martin Sheen and William Devane both played London in TV specials. But their respective actor mannerisms often overwhelmed their subject. True to his peculiar Vermont humor Russ once suggested Michael Landon! However, Landon's notorious personality plus his history of involvement in meretricious projects obviously rules this out. It would, of course, defile Jack London's memory. Like the history of Jack London film and television versions, the ideal combination still remains to be found. One missed possibility was Dean Reed, an unknown American actor-singer, famous in Latin America and what was once the Eastern bloc. Born in Colorado in 1938, he died under mysterious circumstances in East Germany during June 1986. He disappeared some six months after CBS's "60 Minutes" ran an inaccurately titled segment, "The Defector" on him. The title was untrue to both Reed's life and significance. He never defected. Instead, he proclaimed his allegiance to the universal nature of socialist ideals while also retaining his American citizenship. 1776 had inspired the French, Soviet and Vetnamese revolutions. However, both Lenin and Ho Chi Minh later found American observance of their own democratic ideals particularly lacking. Reed's significance as an entertainment personality embodying the radical aspects of the American democratic tradition is what post-structuralism terms a "structured absence" in the United States thanks to the FBI and CIA. Enormously popular in Eastern Europe Reed played in many action and adventure films supporting socialism and "unAmerican" causes from the time he had become radicalized by seeing poverty in Latin America. Like Jack London he was a contradiction mixing a love for the best American values with a firm belief in socialism and human progress. In this manner Reed embodied that essential aspect of star construction noted by British film theorist Richard Dyer. "Stars frequently speak to dominant contradictions in social life-experienced as conflicting demands, contrary expectations, irreconcilable but equally held values - in such a way as to appear to reconcile them. In part, by simply being one indivisible entity with an existence in the 'real world', yet displaying contradictory personality traits, stars can affirm that it is possible to triumph over, transcend, successfully live out contradictions."1 In his day Jack London was also a star personality often using the media not just to promote himself and his books but also the cause of socialism. He believed he could reconcile the contradictions of everyday life by succeeding in the "game" of the American success story and strongly advocated that all human beings had the right to a decent life. Although born in an industrial environment, London believed in the old Frontier ideal and attempted to build an agrarian community on his ranch. Reed also loved the Western life. Dropping out from college and travelling to Hollywood, he signed a record contract and made a minor hit, "Our Summer Romance" which shot him to fame in Latin America over Elvis Presley and Paul Anka. Disgusted with 50s Hollywood as a "prostitution camp" (far more truer today!) he travelled south on a promotion tour. Reed found another world which contradicted his American idealism, a badly polarized environment of rich and poor whose brutal Latin American regimes were often supported by the American government. This experience radicalized him. It was similar to Jack's awakening at Erie County Penitentiary and James Jones's experiences of the pre-Pearl Harbour Army. After living in Latin America for some years, Reed eventually moved to East Germany becoming the top American entertainment star the other side of the Iron Curtain. He was also the first American to bring rock and roll to the Eastern bloc. As well as starring in many films he also wrote and directed several. One of these was "El Cantor", a film about the murdered Chilean folk singer Victor Jara. Reed also made many Western and adventure films in Iron Curtain locations. In 1974, Reed made an East German version of London's "Smoke Bellews Tales - Kit & Co.". It was a big success even having a West German video release but remained virtually unknown (like his status and work) in the Western world. The CIA ran an effective cultural blockade so that the man from Colorado became a stranger in his own land. Whenever any Western report appeared about him it was usually dismissive and disparaging and often written by CIA sources. Reed also appeared in many Italian Westerns such as "Adios Sabata" (1971) with Yul Brynner. Paradoxically, this was his most well-known appearance in the Western world. However, due to the propensity of giving Italian actors American names (Gian-Maria Volonte as "John Wells" in Sergio Leone's 1964 "A Fistful of Dollars") the average member of the audience would have thought that "Dean Reed" was another Italian Western pseudonym. However, Reed had the handsome features, Western associations and political commitment to make the ideal cinematic Jack London. Like Jack, Reed was sincere. He espoused the cause of the underdog particularly in the Third World. He was a firm believer in socialism but also critized the Eastern bloc's unwholesome bureaucratic manifestations. During his "60 Minutes" interview Reed spoke of returning to American and replacing Gary Hart as senator at a time when the country was ready for a "type of social democracy or maybe even a social democratic party." Reed was an American not a "Defector", retaining his citizenship and firmly believing in Jeffersonian democratic ideals. Like Jack (at certain points of his life) Reed lived his socialism often travelling to dangerous areas to lend support to causes such as Palestinian refugees. In Will Roberts's 1985 documentary "American Rebel", we see a brief extract from "Kit & Co.". It was shot on location in Bulgaria with socialist (East German) actors and an American star. As Kit and middle-aged, bearded Shorty enter a dance-hall, a female entertainer sings a heartily-toned Germanic song in the best Marlene Dietrich fashion. Kit then turns to see Joy Gastell (Renate Blume) enter the saloon. In a later scene, Kit slides down a snowy slope to land befor Joy. She teases him about his tenderfoot status. Reed and Blume both shine in a film full of humor. Earlier in her career she had won the Order of Lenin for playing Karl Marx's daughter on film. Reed later won this much-coveted award for his work in entertainment. Reed and Renate both fell in love and married after the film which brought them together - a scenario where fact follows fiction when we remember the climax of the Smoke-Joy relationship in "Smoke Bellew". In "American Rebel" Renate describes Reed as her husband, lover, friend and comrade. The political and personal both interact. It is an uncanny resemblance to Charmian's role as "Mate Woman." Before his death Reed was working on a film about the 1973 FBI shot-out with Indian demonstators at Wounded Knee. He was to star, write and direct, with Renate as co-star. How he died still remains a mystery. Until the FBI and CIA release full documentation we will never know for certain. There is always the possibility that many people in America feared Reed's permanent return. In 1978, he was arrested at a Minnesota demonstration protesting against an electrical company's plans which endangered lives. After a three-day hunger strike and Eastern bloc protests (naturelly unreported in most American newspapers) Reed was released and acquitted. He made a favorable impression on all those present such as native American filmmaker Chris Spotted Eagle who admired his sincerity and dedication. In an obituary Will Roberts wrote of his deceased friend, "I suspect that in the final analysis he may be one of the greatest cross-cultural revolutionary artists of our time." Reviewing "American Rebel", "Village Voice" wrote on May 17, 1986,"Showboat that he is, Reed has the guts to put his life on the line more than once. In 1983 he returned to Chile, invoked Allende's name, and spent a day or so leading group songs of the illegal ballad 'Venceremos' before being put on a plane back to East Berlin. Behind the platitudes, there's actually a weird form of cultural imperialism at work. Is Reed what Top Gun is protecting us from?" The parallels are interesting if not identical. Both Jack London and Dean Reed believed in an America which should practice its democratic ideals. They championed the cause of the underdog and supported world socialism. Jack voiced the plight of the oppressed lower classes in his literature. Reed used film as a medium to reach millions of people throughout the world with the exception of those areas the CIA prevented him from reaching. Certainly, he is a figure worth investigating. Had Jack lived would he have been one of the victims of the Red Scare following Palmer's Red Raids? One believes he would still have criticized government injustice despite his Ranch activities. This is, of course, a "might have been".So is the lost possibility of Dean Reed portraying Jack London on screen. But the fact remains that Dean Reed would have been a worthy candidate. 1 Richard Dyer, "Four Films of Lana Turner," Movie 25 (winter 1977/78): 30. See also his monograph Stars (London: British Film Institute, 1979). |
||||
Jack London Journal 21.1-3, 1988 (letzte Ausgabe) Dean Reed als Jack Londonvon Tony Williams Russ Kingman und ich haben oft über den geeigneten Filmschauspieler, der erfolgreich Jack London spielen könnte, spekuliert. Versuche wurden in der Vergangenheit gemacht. Nach dem Erfolg von "Call of the Wild" (Ruf der Wildnis) (1935) hat die Filmgesellschaft MGM geplant, Clark Gable in einer Verfilmung von Irving Stones "Sailor on Horseback" (Zur See und im Sattel) zu besetzen. Aus verschiedenen Gründen ist der Plan gescheitert, worüber in dem bald erscheinenden Buch "Jack London: The Movies" (Jack London: Die Filme) zu lesen sein wird. United Artists produzierte eine Film-Biographie, die auf Charmians "The Book of Jack London" (Jack London. Das Abenteuer seines Lebens. Erzählt von seiner Frau) von 1943 basiert. In "Jack London" hatte Michael O'Shea die Titelrolle. Dieser ersetzte in letzter Minute Spencer Tracy, der wegen des Krieges als Soldat eingezogen wurde. O'Shea ähnelte London etwas in seiner physischen Erscheinung, konnte ihm als Schauspieler jedoch kaum gerecht werden. Noch dazu in einem Film, der mehr wegen seiner zeitgenössischen Kriegspropaganda-Untertöne interessant war als wegen der eigentlichen Geschichte. 1955 spielte Lloyd Nolan in der CBS-TV-Geschichte "Climax", die von "Sailor on Horseback" (Zur See und im Sattel) adaptiert worden war, London. Außerdem spielten sowohl Martin Sheen als auch William Devane London in TV-Sondersendungen. Doch ihre Eigentümlichkeiten als Schauspieler waren oft wichtiger als das eigentliche Thema. Es war Russ Kingmans speziellem Vermonter Humor geschuldet, dass er einmal gar Michael Landon als Schauspieler vorschlug! Jedoch, Landons notorische Persönlichkeit plus seine Geschichte der Beteiligung an trivialen Projekten verhinderte das offenkundig. Es hätte garantiert Jack Londons Andenken beschmutzt. Wie die Geschichte der Film- und TV-Versionen über Jack London, wartet auch die ideale Besetzung noch darauf, gefunden zu werden. Eine verpasste Möglichkeit war Dean Reed, ein unbekannter amerikanischer Schauspieler-Sänger, berühmt in Lateinamerika und im ehemaligen so genannten Ostblock. 1938 in Colorado geboren, starb er unter mysteriösen Umständen im Juni 1986 in Ostdeutschland. Er verschwand etwa sechs Monate nachdem "60 Minutes" von CBS einen Beitrag über ihn mit dem ungenauen Titel "Der Überläufer" ausgestrahlt hatte. Der Titel war sowohl was Reeds Leben als auch seine Bedeutung betraf unwahr. Er ist niemals übergelaufen. Stattdessen bekundete er seine Unterstützung für die allgemeine Natur der sozialistischen Ideale und behielt trotzdem seine USA-Staatsbürgerschaft. Das Jahr 1776 (die USA-Unabhängigkeit - der Übersetzer) hat die französische, die sowjetische und die vietnamesische Revolution inspiriert. Jedoch vermissten sowohl Lenin wie auch Ho Chi Minh später die amerikanische Achtung vor ihren demokratischen Idealen. Reeds Bedeutung als Unterhaltungspersönlichkeit, die radikale Aspekte der amerikanischen demokratischen Tradition verkörpert, ist das was der Poststrukturalismus einen "strukturierten Mangel" in den USA nennt und zwar dank FBI und CIA. Enorm populär in Osteuropa, spielte Reed in vielen Action- und Abenteuer-Filmen mit, die den Sozialismus und "unamerikanische" Ideen unterstützten, und zwar seit der Zeit, als er durch das Erleben der Armut in Lateinamerika radikalisiert wurde. Wie Jack London war er ein Widerspruch, der eine Liebe zu den besten amerikanischen Werten mit einem festen Glauben an den Sozialismus und an den menschlichen Fortschritt vermischte. In dieser Hinsicht verkörperte Reed einen wesentlichen Aspekt der Struktur eines Stars, wie sie vom britischen Filmtheoretiker Richard Dyer beschrieben worden ist. "Stars sprechen oft die bestimmenden Widersprüche, die gesellschaftlich als gegensätzliche Forderungen, konträre Erwartungen, unvereinbar, aber gleichwertig erfahren werden, auf eine solche Art an, als ob sie sich scheinbar vereinbaren lassen. Indem sie zum Teil einfach als unteilbare Einheit in der 'echten Welt' existieren und dennoch widersprechende Persönlichkeitsmerkmale zeigen, können Stars bestätigen, dass es möglich ist, über Widersprüche zu triumphieren, sie zu überwinden, sie erfolgreich auszuleben." 1 Jack London war seiner Zeit auch eine Star-Persönlichkeit, der die Medien oft nicht nur nutzte, um für sich selbst und seine Bücher zu werben, sondern auch für die Sache des Sozialismus. Er glaubte, er könnte die Widersprüche des täglichen Lebens miteinander versöhnen, indem er in dem "Spiel" der amerikanischen Erfolgsstory siegt und mit Kraft dafür eintritt, dass alle Menschen ein Recht auf ein anständiges Leben haben. Obwohl er in einer industriellen Umgebung geboren wurde, glaubte London an die alten Ideale des Wilden Westens und wollte innerhalb seiner Ranch eine Agrar-Gemeinschaft aufbauen. Auch Reed liebte das Leben des Westens. Nachdem er sein Studium aufgegeben hatte und nach Hollywood gereist war, unterschrieb er einen Plattenvertrag und produzierte einen kleinen Hit, "Our Summer Romance", der ihn in Lateinamerika berühmter als Elvis Presley und Paul Anka machte. Angewidert vom "Prostitution-Camp" Hollywood der 1950er Jahre (heute trifft dies noch viel mehr zu!), reiste er auf Promotion-Tour nach Süden. Reed fand eine andere Welt, die seinem amerikanischen Idealismus widersprach - eine sehr polarisierte Umwelt von Reich und Arm, deren brutale lateinamerikanische Regimes oft von der Regierung der USA unterstützt wurden. Diese Erfahrung radikalisierte ihn. Es war ähnlich wie Jacks Erwachen im Zuchthaus des Erie-Bezirks oder wie die Erfahrungen von James Jones in der US-Armee zur Zeit vor Pearl Harbour. Nachdem er einige Jahre in Lateinamerika gelebt hatte, begab sich Reed schließlich nach Ostdeutschland und wurde der größte amerikanische Unterhaltungsstar auf der anderen Seite des Eisernen Vorhanges. Er war auch der erste Amerikaner, der den Rock'n'Roll in den Ostblock brachte. So wie er in vielen Filmen spielte, so schrieb er auch welche und führte Regie. Ein Film war "El Cantor" über den ermordeten chilenischen Sänger Victor Jara. Reed machte auch viele Western und Abenteuerfilme an Drehorten hinter dem Eisernen Vorhang. 1974 spielte Reed in einer ostdeutschen Version von Londons "Smoke Bellews Tales - Kit & Co." (Alaska Kid). Der Film war ein großer Erfolg und wurde auch als Video in Westdeutschland veröffentlicht, blieb aber (wie Deans Status und Werk) in der westlichen Welt praktisch unbekannt. Die CIA organisierte eine effektive kulturelle Blockade, so dass der Mann aus Colorado in seinem eigenen Land ein Fremder wurde. Wann immer ein westlicher Bericht über ihn erschien, war dieser üblicherweise heruntermachend und herabsetzend und oft von CIA-Quellen verfasst. Reed spielte auch in vielen italienischen Western wie z.B. in "Adios Sabata" (1971) mit Yul Brynner. Paradoxerweise war dies sein bekanntester Auftritt in der westlichen Welt. Doch wegen der Tendenz, italienischen Schauspielern amerikanische Namen zu geben (Gian-Maria Volonte als "John Wells" in Sergio Leones"A Fistful of Dollars" von 1964), glaubte der normale Zuschauer, dass "Dean Reed" ein weiteres italienisches Western-Pseudonym sei. Natürlich hatte Reed das gute Aussehen, die westliche Erscheinung und das politische Engagement, um den idealen Jack London in einem Film darzustellen. Wie Jack war Reed aufrichtig. Er unterstützte die Sache der Benachteiligten besonders in der Dritten Welt. Er glaubte fest an den Sozialismus, kritisierte aber auch die ungesunden bürokratischen Erscheinungen im Ostblock. In seinem Interview für "60 Minutes" sprach Reed davon, wieder in die USA zurückkehren und Gary Hart als Senator ersetzen zu wollen, und zwar zu einer Zeit, in der das Land "für eine Form der Sozialdemokratie oder vielleicht sogar für eine sozialdemokratische Partei" reif wäre. Reed war ein Amerikaner, kein "Überläufer", behielt seine Staatsbürgerschaft und glaubte fest an die demokratischen Ideale eines Thomas Jefferson. Wie Jack (zu bestimmten Zeitpunkten seines Lebens) lebte Reed seinen Sozialismus und reiste oft in gefährliche Gegenden, um für die Sache, wie die der palästinensischen Flüchtlinge, einzutreten. In Will Roberts' Dokumentarfilm "American Rebel" von 1985 sehen wir einen kurzen Ausschnitt aus "Kit & Co." Er wurde in Bulgarien mit sozialistischen (ostdeutschen) Schauspielern und einem amerikanischen Star gedreht. Als Kit und der bärtige Shorty mittleren Alters eine Tanzhalle betreten, singt eine Entertainerin ein herzliches deutsches Lied in der besten Tradition einer Marlene Dietrich. Kit dreht sich dann um, um zu sehen, wie Joy Gastell (Renate Blume) den Saloon betritt. In einer späteren Szene fährt Kit mit einem Schlitten einen schneeigen Abhang hinunter, um genau vor Joy zu landen. Sie neckt ihn, weil er ein Neuling ist. Reed und Blume glänzen beide in einem Film voller Humor. Früher in ihrer Karriere hatte sie den Lenin-Preis dafür bekommen, dass sie in einem Film die Tochter von Karl Marx gespielt hatte. Reed bekam später diese begehrte Auszeichnung für seine Arbeit in der Unterhaltungskunst. Reed und Renate verliebten sich ineinander und heirateten nach dem Film, der sie zusammengebracht hatte - ein Szenarium, in dem Fakten auf Fiktion folgen, wenn wir an den Höhepunkt der Beziehung zwischen Smoke und Joy in "Smoke Bellew" (Alaska Kid) denken. In "American Rebel" beschreibt Renate Dean als ihren Ehemann, Geliebten, Freund und Genossen. Das Politische und Persönliche beeinflusst sich gegenseitig. Das ist eine unglaubliche Ähnlichkeit zur Charmians (Jack Londons 2. Frau) Rolle als "Mate Woman" (Kameradin, Gefährtin, Seelenverwandte). Vor seinem Tod arbeitete Reed an einem Film über die Schießerei zwischen dem FBI und demonstrierenden Indianern in Wounded Knee im Jahre 1973. Er sollte die Hauptrolle spielen, das Drehbuch schreiben und Regie führen, Renate sollte die zweite Hauptrolle übernehmen. Wie er starb bleibt immer noch ein Mysterium. Bis FBI und CIA ihre Akten vollständig veröffentlichen, werden wir es nicht mit Sicherheit wissen. Da ist immer die Möglichkeit, dass viele Leute in Amerika Reeds ständige Rückkehr fürchteten. Im Jahre 1978 wurde er in Minnesota während einer Demonstration gegen die Pläne eines Energiekonzerns, die Leben gefährdeten, verhaftet. Nach einem dreitägigen Hungerstreik und Protesten aus dem Ostblock (über die man natürlich in den meisten Zeitungen in den USA nicht berichtete) wurde Reed freigelassen und freigesprochen. Auf alle, die dort anwesend waren, machte er einen guten Eindruck, so auch auf den indianischen USA-Filmemacher Chris Spotted Eagle, der seine Aufrichtigkeit und Hingabe bewunderte. In einem Nachruf schrieb Will Roberts über seinen verstorbenen Freund: "Ich glaube, dass er in einer abschließenden Analyse einer der größten multikulturellen revolutionären Künstler unserer Zeit sein wird". In einer Kritik über "American Rebel" schrieb die "Village Voice" am 17. Mai 1986: "Showman, der er ist, hatte Reed den Mut, sein Leben mehr als einmal zu riskieren. 1983 kehrte er nach Chile zurück, hat Allendes Namen wieder heraufbeschworen und einen Tag oder so das gemeinsame Singen der illegalen Ballade "Venceremos" geleitet - bevor man ihn in ein Flugzeug zurück nach Ostberlin setzte. Hinter den Allgemeinplätzen ist offensichtlich eine unheimliche Form von kulturellem Imperialismus am Wirken. Ist Reed derjenige, vor dem uns Top Gun (USA-Fliegereliteschule in dem gleichnamigen USA-Spielfilm von 1986 - der Übersetzer) verteidigt?" Die Parallelen sind interessant, wenn nicht gar identisch. Beide, Jack London und Dean Reed, glaubten an ein Amerika, das seine demokratischen Ideale ausüben sollte. Sie stritten für die Sache der Benachteiligten und unterstützten den Weltsozialismus. Jack gab der Not der unterdrückten niederen Klasse in seiner Literatur eine Stimme. Reed nutzte den Film als ein Medium, um Millionen von Menschen in der ganzen Welt - mit Ausnahme der Regionen, in denen es die CIA verhinderte - zu erreichen. Bestimmt ist er eine Figur, bei der es sich lohnt, nachzuforschen. Hätte Jack länger gelebt, wäre er vielleicht ein Opfer der Angst vor den Roten geworden, die auf "Palmers Rote Razzien" (Serie von Übergriffen Anfang der 1920er Jahre unter Führung des USA-Generalstaatsanwaltes Alexander Mitchell Palmer gegen tausende Linke - der Übersetzer) folgte? Man glaubt allgemein, er hätte immer noch die Ungerechtigkeit der Regierung - trotz seiner Aktivitäten auf seiner Ranch - kritisiert. Das ist natürlich ein "was wäre wenn". Genau so eins, wie die verpasste Möglichkeit eines Dean Reed, der in einem Film Jack London spielt. Aber der Fakt bleibt, dass Dean Reed ein würdiger Kandidat gewesen wäre. 1 Richard Dyer, "Four Films of Lana Turner" (Vier Lana-Turner-Filme), Film 25 (Winter 1977/78): 30. Siehe auch seine Monografie Stars (London: British Film Institute, 1979). Translated by/übersetzt von Thomas Grossman |
||||
|
||||
www.DeanReed.de
|