Programmkino.de Juli 2007

zurück/back

Der rote Elvis

Programmkino.de

Leopold Grüns kurzweiliger Dokumentarfilm über den amerikanischen Agit-Prop-Sänger Dean Reed ist die filmische Biografie eines vergessenen Helden der Linken. Als erster amerikanischer Popstar engagiert sich der Schlagersänger und Liedermacher in den 60er und 70er Jahren für den internationalen Sozialismus. Ein kritischer und fesselnder Film, der durch Kommentare vieler Zeitzeugen und Wegbegleiter angereichert wird.

Filmkritik

Ganz gemächlich spaziert er mit freiem Oberkörper durch palästinensisches Wüstengebiet, ein breites Grinsen der Zufriedenheit liegt auf seinem Gesicht. In der einen Hand hält er eine Gitarre, in der anderen ein Kalaschnikow-Gewehr. Dean Reed, der "rote Elvis", ist überzeugt, dass es viele Wege gibt ein Revolutionär zu sein, und die Gitarre mit der Maschinenpistole zu tauschen, erscheint ihm nicht abwegig. Kurz darauf sieht man ihn mit Yasser Arafat beim Bruderkuss, der den hoch gewachsenen Fremden gar nicht aufhören kann zu umarmen. Auf die Frage, warum er sich einen Bart wachsen lässt, erwidert er kühn: "Wenn ich den Zionisten gegenübertrete, will ich, dass sie mich für einen Palästinenser halten".

Leopold Grüns Dokumentarfilm "Der rote Elvis" erzählt von einer der widersprüchlichsten, radikalsten und merkwürdigsten Persönlichkeiten, die – neben Che Guevara – zum ersten Popstar und Kulturidol der Linksbewegung und des Sozialismus im 20. Jahrhundert wurde. Dean Reed, 1938 in Denver geboren, geht als junger Mann nach Hollywood und nimmt seine erste Platte auf. In den USA interessiert sich niemand für das Elvis-Presley-Plagiat, doch in Südamerika wird er schnell zum Star. Bei seiner ersten Tour durch Chile 1963 wird Reed empfangen und gefeiert wie ein Pop-Messias, der, berauscht von seiner Popularität und geprägt von positivistischem, amerikanischem Idealismus, zum großen Idol auserkoren wird. Doch Reed ist mehr als ein Musikstar: Zusehends verwirrt durch die gesellschaftlichen Missstände und die militärischen Interventionen der USA in Lateinamerika, wird er zum öffentlichen Verfechter des marxistisch geprägten Sozialismus. Er freundet sich mit dem späteren Präsidenten Chiles an, Salvador Allende, und unterstützt ihn 1970 ihm Wahlkampf. In der Öffentlichkeit bricht er mit seinem Heimatland.

Regisseur Leopold zeigt Dean Reed auf seinen Tourneen als Wanderprediger, der bei Auftritten die amerikanische Flagge verbrennt, die "internationale Solidarität" besingt und auf dem Roten Platz in Moskau Autogramme gibt. Ein US-Popstar, der im Ausland sozialistisch motivierte Agit-Prop betrieb, hatte es noch nie gegeben. In O-Tönen kommen verschiedene Zeitzeugen zu Wort wie Isabel Allende oder Armin Mueller-Stahl und Egon Krenz, die Reed in den 70er Jahren begleiten, als der Popstar in die DDR übersiedelt und heiratet. Auf der ganzen Welt treibt er den Umsturz herrschender Militärdiktaturen voran, kämpft mit der PLO gegen die israelische Armee, nimmt nebenbei Platten auf, tritt in Volksmusiksendungen auf und spielt in zweitklassigen Spaghetti-Western mit. Ein unglaubliches Leben, so unterhaltsam, bizarr und widersprüchlich.

Dramaturgisch dicht und spannend erzählt, gelingt Leopold Grün ein fesselnder Film über dieses vergessene Pop-Idol. Die zusehende Entfremdung mit seinen Idealen lassen Dean Reed mehr und mehr an sich zweifeln, die ihren tragischen Höhepunkt erreicht, als er 1986 leblos aus dem Zeuthener See bei Berlin gezogen wird. Offiziell spricht man von massiven Depressionen, die zum Selbstmord geführt haben sollen. Die andere Variante: Der KGB hatte ihn auf dem Gewissen, wie auch der amerikanische Geheimdienst CIA, der eine Rückkehr des Abtrünnigen in die USA verhindern wollte.

"Der rote Elvis" ist dennoch keine Hommage: kritisch äußern sich Ex-Frauen und -Geliebte wie auch ehemalige Weggefährten. Der ehemalige DEFA-Regisseur und Kollege Celino Bleiweiß bringt es auf den Punkt: "Er ist ein tragisches Beispiel für das DDR-System. Als Star wurde er benutzt als Beispiel des Ideals, in dem wir im sozialistischen System zu leben hatten".

David Siems

programmkino.de

We would formally like to point out that the articles, reports and contributions are presented independently of their truth content. They do not reflect the opinions of the Dean Reed Website team (see detailed declaration).

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Artikel unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt präsentieren. Sie spiegeln nicht in jedem Fall die Meinung des Dean-Reed-Websiteteams wider (siehe auch die einleitende Erklärung).

Recalcamos expresamente que presentamos los artículos independientemente de su veracidad. No en todos los casos reflejan la opinión del equipo de esta página WEB (léanse las líneas aclaratorias principales).

zurück/back

www.DeanReed.de
Fehler, Hinweise etc. bitte an Webmaster@DeanReed.de
Letzte Änderung: 2007-07-02