Echo online 27.11.2007 |
||||
Sonnyboy des SozialismusDokumentarfilm: Das Darmstädter "Stadtkino" zeigt am Mittwoch im Rex-Komplex "Der Rote Elvis" über den Politsänger Dean Reed auf seinem Weg in die DDRDARMSTADT. Für ehemalige DDR-Bürger ist der Name Dean Reed auf Anhieb ein Begriff. Doch im westlichen Teil Deutschlands kannten und kennen nur wenige den amerikanischen Sänger und Schauspieler, der im untergegangenen "Arbeiter- und Bauernstaat" seine zweite Heimat und auch sein tragisches Ende gefunden hat. Auf der Berlinale im Februar von Regisseur Leopold Grün vorgestellt, ist der Dokumentarfilm "Der Rote Elvis" in der kommunalen Filmreihe "Stadtkino" am Mittwoch (28.) im Darmstädter Rex zu sehen. Es ist die Begegnung mit einem Mann, der sich für den Sozialismus und schöne Frauen begeisterte, aber an Heimweh und unerfüllten Hoffnungen zerbrach. Am 17. Juni 1986 wurde aus dem Zeuthener See in Brandenburg die Leiche des Amerikaners geborgen. Offiziell galt ein Unfall als Todesursache. Doch der lange Zeit liebste Amerikaner des SED-Regimes hatte Selbstmord begangen, daran gibt es keinen ernsthaften Zweifel mehr. Reed hatte nicht nur an der zerrütteten Ehe mit dem ostdeutschen Filmstar Renate Blume gelitten, sondern auch unter sinkender Popularität in der Spätphase der DDR. Und Reed hatte wohl auch unter Heimweh nach jenem Amerika, das der 1938 in Denver/Colorado geborene Farmersohn politisch bekämpfte und in dem ihm einst die erhoffte große Show-Karriere verwehrt geblieben war. Grüns sehenswerte Dokumentation zeigt spannend die Lebensstationen eines ruhelosen Sonnyboys. Reed war in Lateinamerika bereits populär als bekennender "linker Yankee", als er 1972 in die DDR zog und dort von den Machthabern mit offenen Armen empfangen und allen Privilegien ausgestattet wurde. Bis zu seinem Tod im See spielte Reed in 20 Filmen mit, produzierte 13 Musikplatten und gab Konzerte in 32 Ländern, vorwiegend natürlich in denjenigen des kommunistischen Machtbereiches jener Zeit. Etliche prominente Wegbegleiter Reeds kommen in der Dokumentation zu Wort, darunter der Schauspieler Armin Mueller-Stahl und der letzte SED-Staatsratsvorsitzende Egon Krenz. Mueller-Stahl schildert den vergeblichen Versuch, Reed 1976 zur Unterschrift unter die Künstlerresolution für den ausgebürgerten Wolf Biermann zu bewegen. Und Krenz gibt unumwunden zu, dass das SED-Regime den US-Sänger für die eigene Propaganda instrumentalisiert habe. Schwierig war das allerdings nicht, denn Reed, der gleichwohl stets im Besitz und allen Vorteilen seines US-Passes blieb, pries nur allzu gerne den Sozialismus. Der Film läuft am Mittwoch (28.) um 20.15 Uhr in der kommunalen Reihe "Stadtkino" im Darmstädter Rex-Kinokomplex. |
||||
|
||||
www.DeanReed.de
|