Information.dk 26.11.2007

zurück/back

Trabanten, der kunne synge

Leopold Grüns dokumentar 'Den Røde Elvis' om den amerikanske sanger Dean Reed, der blev popstjerne i DDR, er en god historie. Men hvad drev egentlig hovedpersonen

Af: Jon Jørgensen

Hvad havde Trabanten og Dean Reed til fælles? I hver sin kategori - personbiler og amerikansk popmusik - var de det ypperste, DDR kunne tilbyde sin befolkning.

Da den 48-årige amerikanske sanger Dean Reed den 17. juni 1986 blev fundet druknet i en sø uden for Østberlin, var det flere år siden, at han for alvor var blevet taget alvorligt. Få år inden havde denne anmelder hørt ham under et stort fredsstævne for unge i Østberlin, en lidt komisk oplevelse: Cowboyhat, akustisk guitar, en partitro hilsen og en Beatles-sang - høfligt bifald og lidt stilfærdig fnisen af den slags, selv en gårdsanger helst er fri for. Havde det ikke været for den amerikanske accent, ville jeg ikke have husket episoden.

Fra Hollywood til Chile

I 1958 tegnede den 20-årige Dean Reed fra Denver kontrakt med Capitol Records: God sangstemme, godt udseende - lad os se, hvad der sker. Der skete ikke så meget. En enkelt single holdt sig én uge på en 96. plads. En hovedrolle i tv-serien Dead or Alive takkede han nej til, da han som pacifist ikke ville bære våben. Rollen gik i stedet til en vis Steve McQueen.

Her kunne historien om Dean Reed være endt, hvis ikke han i 1960 til alles overraskelse havde hittet med singlen Our Summer Romance i Latinamerika. Det blev til en turné i Argentina og Chile, hvor han blev stjerne og idol. Her kom han i forbindelse med den chilenske venstrefløj, som i de år lagde grunden til Salvador Allendes vej til præsidentposten. Dean Reed begyndte at kalde sig marxist og mødte notabiliteter som digteren Pablo Neruda, sangeren Victor Jara og Salvador Allende.

Partitro cowboy

Sidst i 60'erne fik Østblokken øje på ham: Succesfuld amerikansk rocksanger - og erklæret marxist. En kvinde fik ham i 1971 til at slå sig ned i DDR, som gjorde ham til en verdensstjerne. Hans faktiske verdensberømmelse så propagandaen stort på: DDR havde fået en vaskeægte amerikaner med kløft i hagen, bredt smil, tenorstemme og hele udtrækket.

Op gennem 70'erne sang han for ungkommunister, fabriksarbejdere og partispidser. Han trykkede hånd med Honecker, Arafat og Daniel Ortega. Han indspillede film og plader, besøgte adskillige af Den Kolde Krigs konfrontationsområder med knyttet næve, bredt smil og hævet guitar. Han blev en del af den relative succes, DDR var i 1970'erne. Men mere end en partitro cowboy blev han aldrig. Da DDR's lukketid kom i sigte op gennem 80'erne, var det ikke kun de unge ved fredstævnerne, der tabte interessen. Det gjorde partiet også. Og uden apparatet var den kunstneriske middelmådighed ikke til at skjule. Den spirende opposition var han aldrig i forbindelse med, broerne hjem var brændt - eneste realistiske perspektiv var uheroisk glemsel.

Omstændighederne ved hans død blev aldrig fuldt klarlagt. Mossad, Stasi, KGB, CIA og kvindelig jalousi har haft skiftende roller i diverse teorier, men de fleste med kendskab til ham hælder til selvmord.

Til verdens ende

Det er den historie, den tyske instruktør Leopold Grün fortæller i dokumentaren Der Rote Elvis. Det er godt, at DDR-tiden fortsat dokumenteres. Og det er et brag af en historie.

Salvador Allendes datter, DDR's sidste stats- og partichef, koner, kærester samt kultur- og mediefolk fra Tyskland, Chile og USA stiller op. Og det er ikke nogen entydig smuk historie. Sine steder får man den tanke, at Dean Reed må have været et ualmindeligt dumt svin med stærkt begrænsede sociale kompetencer.

Alligevel sidder man med en følelse af at have set en alt for lang film. 90 minutter om en så usædvanlig historie - uden at have fået en fornemmelse af, hvad der drev ham. Var han en søgende kunstner? Ikke i følge det værk, vi præsenteres for. En glødende revolutionær? Vi konfronteres i hvert fald ikke med noget, han troede eller tvivlede på, sådan for alvor. Ok, han tror på fred og socialisme, harmes ved social uretfærdighed. Men, men, men: 15 års liv - det være sig nok så privilegeret - i DDR fra gennembrud til gryende sammenbrud, må have rejst have rejst tvivl eller bare spørgsmål. Men mere end små sten i skoen bliver det ikke til. Det kan undre, når mange af de medvirkende er så reflekterede.

Måske er sandheden, at Dean Reed blot styrede efter strømmen mod Den Store Scene, kunstnerisk, politisk og personligt. For at nå sit mål var han rede til at rejse til verdens ende - og gjorde det.

Der Rote Elvis. Dokumentar. Instruktion Leopold Grün. Tysk. Vises den 28. november i Grand i forbindelse med festivalen 'German Films Go North'


information.dk

Ein Trabant, der singen konnte

Leopold Grüns Dokumentarfilm 'Der Rote Elvis' über den amerikanischen Sänger Dean Reed, der in der DDR ein Popstar wurde, ist eine gute Geschichte. der blev popstjerne i DDR, er en god historie. Aber was treibt die Hauptfigur wirklich an

von Jon Jørgensen

Was war die Gemeinsamkeit von Trabant und Dean Reed? In der jeweiligen Kategorie - Auto und amerikanische Popmusik - waren sie das beste, was die DDR ihrer Bevölkerung bieten konnte.

Als der 48-jährige US-amerikanische Sänger Dean Reed am 17. Juni 1986 ertunken in einem See am Rande Ostberlins gefunden wurde, war es schon einige Jahre her, dass er wirklich ernst genommen wurde. Einige Jahre zuvor hatte der Rezensent ihn während einer großen Friedenskundgebung der Jugend in Ostberlin gehört, eine etwas komische Erfahrung: Cowboyhut, akustische Gitarre, Parteigruß und ein Beatles-Song, höflicher Applaus und auch etwas unauffälliges Gekicher von der Art, die vorzugsweise einem Straßensänger vorbehalten ist. Wäre nicht der amerikanische Akzent gewesen, würde ich mich nicht an den Vorfall erinnern.

Von Hollywood nach Chile

1958 unterzeichnete der 20-jährige Dean Reed aus Denver einen Vertrag mit Capitol Records: Gute Stimme, gutes Aussehen - mal sehen, was passiert. Nicht so viel. Eine einzige Single war für eine Woche auf dem 96. Platz. Eine Hauptrolle in der TV-Serie "Dead or Alive" lehnte er dankend ab, da er als Pazifist keine Waffe tragen wollte. Die Rolle bekam ein gewisser Steve McQueen.

Hier könnte die Geschichte von Dean Reed zuende sein, wenn er nicht zur Überraschung aller mit der Single Our Summer Romance einen Hit in Lateinamerika gelandet hätte. Es war auf einer Tournee in Argentinien und Chile, wo er zum Star und Idol wurde. Hier kam er mit der chilenischen Linken in Berührung, die in jenen Jahren das Fundament für Salvador Allendes Weg zum Präsidentenamt legte. Dean Reed begann sich Marxist zu nennen und traf Persönlichkeiten wie den Dichter Pablo Neruda, den Sänger Victor Jara und Salvador Allende.

Der Partei-Cowboy

Ende der 60er Jahre warf der Ostblock ein Auge auf ihn: den erfolgreichen amerikanischen Rocksänger und selbsternannten Marxisten. Eine Frau brachte ihn 1971 dazu, sich in der DDR anzusiedeln, die ihn zu einem Weltstar machte. Seine Berühmtheit beruhte tatsächlich auf Propaganda: die DDR hatte einen echten Amerikaner mit Grübchen, breitem Lächeln, Tenorstimme und seiner Herkunft.

Während der 70er Jahre sang er für Jungkommunisten, Fabrikarbeiter und Parteifunktionäre. Er schüttelte die Hände von Honecker, Arafat und Daniel Ortega. Er drehte Filme und nahm Platten auf, besuchte mehrere Konfliktfelder des Kalten Kriegs mit geballter Faust, breitem Lächeln und erhobener Gitarre. Er war relativ erfolgreich in der DDR in den 70er Jahren. Aber er war nie mehr als ein Partei-Cowboy. Als in den 80er Jahren das Ende der DDR in Sichtweite kam, waren es nicht nur die jungen Friedenskämpfer, die das Interesse verloren. Sondern auch die Partei. Und ohne den Apparat war die künstlerische Mittelmäßigkeit nicht mehr zu verstecken. Mit der entstehenden Opposition hatte er keine Verbindung, die Brücken nach Hause waren abgebrochen - die einzige realistische Perspektive war das unheroische Vergessen.

Die Umstände seines Todes wurden nie vollständig aufgeklärt. Mossad, Stasi, KGB, CIA und weibliche Eifersucht spielen verschiedene Rollen in verschiedenen Theorien, aber die meisten, die ihn kannten, neigen zu Selbstmord.

Bis ans Ende der Welt

Das ist die Geschichte, die der deutsche Regisseur Leopold Grün im Dokumentarfilm "Der Rote Elvis" erzählt. Es ist gut, dass die DDR-Zeit weiter dokumentiert wird. Und sie war ein Unfall der Geschichte.

Salvador Allendes Tochter, der letzte Staats- und Parteichef der DDR, Ehefrauen, Freunde, Kultur- und Medienschaffende aus Deutschland, Chile und den USA treten auf. Und es ist keine einfache schöne Geschichte. Bei einigen Punkten bekommt man den Eindruck, dass Dean Reed manchmal ein Mistkerl mit eingeschränkter sozialer Kompetenz gewesen sein muss.

Aber Sie sitzen mit dem Gefühl, einen sehr langen Film zu sehen. 90 Minuten für eine solch ungewöhnliche Geschichte - ohne ein Gespür dafür zu bekommen, was ihn antrieb. War er ein suchender Künstler? Nicht nach dem Werk, das uns vorgestellt wird. Ein glühender Revolutionär? Wir werden zumindest nicht mit etwas konfrontiert, woran er ernsthaft glaubte oder was er bezweifelte. Ok, er glaubte an Frieden und Sozialismus, war wütend über die soziale Ungerechtigkeit. Aber, aber aber: 15 Jahre in der DDR zu leben, wenn auch priviligiert, vom Durchbruch bis zum sich abzeichnenden Zusammenbruch muss doch Zweifel ausgelöst oder einfach nur Fragen aufgeworfen haben. Aber es wird nicht mehr als ein kleiner Stein im Schuh. Das mag seltsam erscheinen, wenn viele der Protagonisten so reflektierend sind.

Vielleicht war Dean Reed in Wahrheit einfach vom Sog Richtung Mainsteam gesteuert, künstlerisch, politisch und persönlich. Um sein Ziel zu erreichen, war er bereit, bis ans Ende der Welt zu reisen - und tat es.

Der Rote Elvis. Dokumentarfilm. Regie Leopold Grün. Deutsch. Wird am 28. November beim Festival 'German Films Go North' gezeigt.

[Rohübersetzung. Verbesserungsvorschläge bitte an webmaster@deanreed.de]

We would formally like to point out that the articles, reports and contributions are presented independently of their truth content. They do not reflect the opinions of the Dean Reed Website team (see detailed declaration).

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Artikel unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt präsentieren. Sie spiegeln nicht in jedem Fall die Meinung des Dean-Reed-Websiteteams wider (siehe auch die einleitende Erklärung).

Recalcamos expresamente que presentamos los artículos independientemente de su veracidad. No en todos los casos reflejan la opinión del equipo de esta página WEB (léanse las líneas aclaratorias principales).

zurück/back

www.DeanReed.de
Fehler, Hinweise etc. bitte an Webmaster@DeanReed.de
Letzte Änderung: 2011-11-30