World Socialist Web Site 29.03.2007

zurück/back

57th Berlin Film Festival - Part 2

Some rumblings in German film

By Stefan Steinberg

Red Elvis

Der Rote Elvis by director Leopold Grün is a revealing documentary about the short life and career of the American singer Dean Reed, who quit the US at the start of his career to follow his political beliefs. He ended up in East Germany where, driven to political and artistic desperation by the stifling demands of the Stalinist bureaucracy, he committed suicide in 1986.

Born in 1938, Reed grew up in Denver, Colorado, and as a young man began a career in show business. Like many young people of his generation Reed was radicalised in the 1960s by the social upheavals in America and the Vietnam war. After a brief stint in Hollywood and a recording contract, Reed travelled to South America where his first experiences of mass poverty and the consequences of US imperialist policies drew him towards communism. He spoke out against oppression and poverty and learnt Spanish to be able to communicate better with ordinary people. In Red Elvis we see footage of Reed expressing his disgust with US policy and taking part in the burning of the American flag at a US embassy. In 1966 he was deported from Argentina for his anti-US agitation.

Reed was personally acquainted with Salvador Allende and was deeply affected by the brutal US-sponsored coup which brought an end to the Popular Unity government in Chile in September 1973. After a brief spell making "spaghetti westerns" in Italy, Reed eventually moved to East Germany in the same year.

Red Elvis features a US right-wing radio commentator who accuses Reed of "opportunism" and "careerism" in choosing to associate with the communist movement. At the same time the film makes clear that Reed's espousal of the poor and oppressed in South America brought him little in the way of material benefits. Instead after his move to East Germany (GDR) Reed was ruthlessly exploited by the bureaucracy for its political purposes. Red Elvis features footage of the last leader of the GDR, Egon Krenz, frankly declaring: "We used him. We told him what to do."

Reed was regularly rolled out at party functions of the ruling Socialist Unity Party (SED) to entertain between speeches and inject some life into the squalid and utterly stage-managed conference proceedings. At the same time the singer featured in a series of trashy cowboy films popular at the time in a number of eastern bloc countries.

We witness a string of singing and film performances by Reed at different stages of his career. In 1984, the New York Times described him as "the Johnny Cash of Communism." Reed had the good looks of a leading man and his singing voice was pleasant, but limited. Reed gave no indication of being particularly ambitious in terms of his artistic repertoire - he was certainly no Johnny Cash - but Red Elvis does make clear that towards the end of his life, Reed was increasingly suffocated and frustrated with the artistic and political persona thrust upon him by his political masters in East Berlin.

The film features footage from 1985. Reed had returned briefly to the US and made an appearance on "60 Minutes," in which he defended his political convictions with the words: "There was a time in American history when revolution was not a dirty word." In the same programme he invoked the ire of the right-wing (and no doubt his mentors in East Germany) by comparing Ronald Reagan to Stalin. Hate mail following his appearance contributed to his decision to return to the GDR, where he committed suicide one year later.

Confronted with the death of one of its most prized cultural possessions, the GDR bureaucracy denied the facts pointing to Reed's tragic suicide and reported his death as an accident. Grün's film backs away from probing in any depth Reed's political and ideological motivation. Instead we are presented with figures - such as Krenz and right-wing radio jockey Peter Boyles - who are uncritically presented as figures with something authoritative to say about Reed.

Nevertheless, despite its weaknesses, Red Elvis provides a fascinating glimpse into the way in which an American idealist who espoused communism was driven to frustration and ultimately to his death by the despicable opportunism and narrow-mindedness of the Soviet and East German Stalinist bureaucracy.


wsws.org

57. Berliner Filmfestspiele - Teil 3

Ein Aufhorchen im deutschen Film

Von Stefan Steinberg
18. Mai 2007
aus dem Englischen (29. März 2007)

Der Rote Elvis

Der Rote Elvis, Regisseur Leopold Grün, ist eine enthüllende Dokumentation über das kurze Leben und die Karriere des amerikanischen Sängers Dean Reed, der zu Beginn seiner Karriere die Vereinigten Staaten verließ, um seinen politischen Überzeugungen zu folgen. Er landete in Ostdeutschland, wo er, durch die erstickenden Anforderungen der stalinistischen Bürokratie in politische und künstlerische Verzweiflung getrieben, 1986 Selbstmord beging.

Geboren 1938, wuchs Reed in Denver, Colorado, auf und begann als junger Mann eine Karriere im Showgeschäft. Wie viele junge Menschen seiner Generation wurde Reed in den 60er Jahren durch die sozialen Unruhen in den USA und den Vietnamkrieg radikalisiert. Nach einem kurzen Aufenthalt in Hollywood und einem Plattenvertrag reiste er nach Südamerika, wo seine ersten Erfahrungen mit Massenarmut und den Folgen der imperialistischen Politik der USA ihn zum Kommunismus hinzogen. Er sprach sich gegen Unterdrückung und Armut aus und lernte Spanisch, um besser mit den einfachen Menschen kommunizieren zu können. In Der Rote Elvis ist Filmmaterial zu sehen, in dem Reed sich angewidert über die amerikanischen Politik äußert und an der Verbrennung einer amerikanischen Flagge vor einer US-Botschaft teilnimmt. 1966 wurde er wegen seiner antiamerikanischen Agitation aus Argentinien ausgewiesen.

Reed war ein persönlicher Bekannter von Salvador Allende und tief getroffen von dem brutalen, von den USA unterstützten Staatsstreich, der im September 1973 die Volksfrontregierung in Chile zu Fall brachte. Nach einer kurzen Periode, in der er in Italien "Spaghetti-Western" drehte, zog Reed schließlich im gleichen Jahr nach Ostdeutschland.

Der Rote Elvis zeigt einen rechten amerikanischen Radiokommentator, der Reed aufgrund seiner Verbindung mit der kommunistischen Bewegung des "Opportunismus" und "Karrierismus" bezichtigt. Gleichzeitig stellt der Film klar, dass Reeds Eintreten für die Armen und Unterdrückten in Südamerika ihm wenig an materiellen Vorteilen einbrachte. Stattdessen wurde Reed nach seiner Einreise in die DDR von der dortigen Bürokratie rücksichtslos zu Gunsten ihrer politischen Zielsetzungen ausgebeutet. Der Rote Elvis zeigt Filmmaterial, in dem der letzte Staatschef der DDR, Egon Krenz, freimütig erklärt: "Wir haben ihn benutzt. Wir haben ihm gesagt, was er zu tun hatte."

Regelmäßig wurde Reed bei Parteiveranstaltungen der herrschenden SED vorgeführt, um zwischen den Reden für Unterhaltung zu sorgen und um dem armseligen, vollständig von oben vorgegebenen Ablauf der Veranstaltungen etwas Leben einzuhauchen.

Der Film verfolgt eine Aneinanderreihung von Gesangs- und Filmauftritten Reeds zu unterschiedlichen Zeitpunkten seiner Karriere. 1984 beschrieb ihn die New York Times als den "Johnny Cash des Kommunismus". Reed hatte das gute Aussehen eines Frontmanns und eine angenehme Stimme, letzteres jedoch mit Einschränkungen. Er zeigte keinerlei besondere Ambitionen in seinem künstlerischen Repertoire und war gewiss kein Johnny Cash. Doch macht Der Rote Elvis deutlich, dass sich Reed gegen Ende seines Lebens zunehmend erstickt und frustriert durch den künstlerischen und politischen Rahmen fühlte, in den ihn seine politischen Herren in Ostberlin zwängten.

Der Film zeigt Material von 1985, als Reed zwischenzeitlich in die USA zurückkehrte und einen kurzen Auftritt in der Fernsehsendung 60 Minutes hatte. Dort beschrieb er seine politischen Überzeugungen mit den Worten: "Es gab eine Zeit in der Geschichte Amerikas, in der Revolution kein schmutziges Wort war." In derselben Sendung zog er sich den Zorn der Rechten (und sicherlich auch seiner Mentoren in Ostdeutschland) zu, als er Ronald Reagan mit Stalin verglich. Die hasserfüllten Briefe, die auf seinen Auftritt folgten, trugen mit zu seiner Entscheidung bei, in die DDR zurückzukehren. Dort beging er ein Jahr später Selbstmord.

Angesichts des Todes eines ihrer wertvollsten kulturellen Besitztümer leugnete die DDR-Bürokratie Tatsachen, die auf Reeds tragischen Selbstmord hindeuteten und stellten seinen Tod als Unfall dar. Grüns Film nimmt Abstand von jeder tieferen Auseinandersetzung mit Reeds politischen und ideologischen Motiven. Stattdessen werden Figuren wie Krenz und der rechte Radiomoderator Peter Boyles unkritisch als Figuren dargestellt, die irgendetwas Ernstzunehmendes über Reed zu sagen hätten.

Trotz seiner Schwächen offenbart Der Rote Elvis jedoch einen faszinierenden Blick auf die Art, in der ein junger, sich dem Kommunismus verbunden fühlender amerikanischer Idealist durch den verachtungswürdigen Opportunismus und die Engstirnigkeit der stalinistischen Bürokratie in Ostdeutschland und der Sowjetunion in Verzweiflung - und schließlich den Tod - getrieben wurde.


wsws.org

We would formally like to point out that the articles, reports and contributions are presented independently of their truth content. They do not reflect the opinions of the Dean Reed Website team (see detailed declaration).

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Artikel unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt präsentieren. Sie spiegeln nicht in jedem Fall die Meinung des Dean-Reed-Websiteteams wider (siehe auch die einleitende Erklärung).

Recalcamos expresamente que presentamos los artículos independientemente de su veracidad. No en todos los casos reflejan la opinión del equipo de esta página WEB (léanse las líneas aclaratorias principales).

zurück/back

www.DeanReed.de
Fehler, Hinweise etc. bitte an Webmaster@DeanReed.de
Letzte Änderung: 2007-05-21