Treffpunkt Kino 6/1975

zurück/back

Blutsbrüder

DDR

Im Winter 1864 überfiel eine amerikanische Reiterschwadron ein Lager der Cheyenne unweit von Denver am Sand Creek. Während die kampffähigen Männer auf der Jagd waren, wurden über einhundert wehrlose Frauen, Kinder und Greise ermordet. Ein Teil der Überlebenden versuchte danach, nach Norden zu den Tetonbergen im heutigen Staat Wyoming auszuweichen. Sie wurden aber auch weiterhin von den Amerikanern verfolgt, die die Indianer aus dem Gebiet, das ihnen durch den Vertrag von Laramie zugesichert worden war, vertreiben oder sie vernichten wollten. Den Amerikanern ging es um den ungehinderten Zugang zu den neu entdeckten Goldfeldern in Montana. Da galt ihnen ein Vertrag mit den "Rothäuten" nicht mehr als ein Fetzen Papier.

Dies ist der authentische Hintergrund des neuen Indianerfilms "Blutsbrüder". Dennoch sind weniger als in den bisherigen DEFA-Filmen dieser Thematik der Kampf der Indianer um ihre Jagdgründe und die von wirtschaftlichen Interessen bestimmten Intrigen der weißen Siedler und Militärs handlungsbestimmend. Im Mittelpunkt stehen vielmehr die aus der nur knapp skizzierten Konfliktsituation erwachsenen Beziehungen zwischen Indianern und Weißen.

Dieses Grundthema wird einige Male variiert: in der zarten, poetischen Liebesgeschichte zwischen dem ehemaligen amerikanischen Soldaten Harmonika und dem Cheyenne-Mädchen Rehkitz, in der spontane Feindseligkeit sowie innere und äußere Widersprüche überwindenden Freundschaft des Cheyenne-Kriegers Harter Felsen zu Harmonika, aber auch in den weisen Entscheidungen, die der alte Häuptling Grauer Elch in komplizierten Situationen trifft. Das negative Gegenbild des Verhältnisses zwischen Indianern und Weißen verkörpern Figuren wie Big Fred und Bill Simmons; beide sind zu gedankenloser Brutalität manipulierte Killer, die das berüchtigte Wort General Sheridans "Nur ein toter Indianer ist ein guter Indianer" zur Richtschnur ihres Handelns gemacht haben.

Die Vertiefung der Charaktere, die präzise Darstellung individueller Schicksale im Rahmen eines historischen Prozesses erhöht den Spannungsgehalt des dramatischen Geschehens. Darüber hinaus bezog Regisseur Werner W. Wallroth auch Szenen von großem Schauwert in die Handlung ein. Zum Beispiel sehen wir ein "Todesrennen", eine Cheyenne-Hochzeit, ein Rodeo, bei dem Dean Reeds zirzensische Reitkunst zu bewundern ist, und nicht zuletzt eine von Kameramann Hans Heinrich prachtvoll ins Bild gebrachte wild-romantische Landschaft. Da die Hauptrollen mit Dean Reed und Gojko Mitić besetzt sind, dürfte es keine Zweifel geben an der Wirksamkeit des neuen Indianerfilms, der traditionsgemäß zu den Sommerfilmtagen 1975 Premiere haben wird.

Ilse Jung

BLUTSBRÜDER

Ein Farbfilm der DEFA, Gruppe "Roter Kreis"
BUCH: Dean Reed
MITARBEIT: Wolfgang Ebeling
REGIE: Werner W. Wallroth
DARSTELLER: Dean Reed (Harmonika), Gojko Mitić (Harter Felsen), Gisela Freudenberg (Rehkitz), Jörg Panknin (Joe), Cornel Ispas (Big Fred), Toma Dimitriu (Grauer Elch), Jurie Darie (Bill Simmons) u.a.
KAMERA: Hans Heinrich
BAUTEN: Heinz Röske, Marlene Willmann
MUSIK: Karl-Ernst Sasse
PRODUKTIONSLEITUNG: Gerrit List

We would formally like to point out that the articles, reports and contributions are presented independently of their truth content. They do not reflect the opinions of the Dean Reed Website team (see detailed declaration).

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Artikel unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt präsentieren. Sie spiegeln nicht in jedem Fall die Meinung des Dean-Reed-Websiteteams wider (siehe auch die einleitende Erklärung).

Recalcamos expresamente que presentamos los artículos independientemente de su veracidad. No en todos los casos reflejan la opinión del equipo de esta página WEB (léanse las líneas aclaratorias principales).

zurück/back

www.DeanReed.de
Fehler, Hinweise etc. bitte an Webmaster@DeanReed.de
Letzte Änderung: 2010-10-29