.
Buchenwaldlied

Fritz Löhner (*24. Juni 1883 in Wildenschwert, Böh.; †4. Dez. 1942 im KZ Auschwitz III Monowitz)
Der sadistische Lagerkommandant wusste nicht, dass zwei jüdische Häftlinge das Lied geschrieben hatten, ein Kapo mit besten Kontakten zur SS hatte sich als Verfasser ausgegeben.

Hermann Leopoldi (*15. Aug. 1888 in Wien, †28. Juni 1959 in Wien)
„Dieser Buchenwaldmarsch gefiel dem Lagerkommandanten außerordentlich, in seiner Beschränktheit sah er gar nicht, wie revolutionär das Lied eigentlich war. Der Marsch wurde unsere Hymne, die wir bei jeder Gelegenheit sangen, und vor allem der Refrain wurde zum Ausdruck unserer Hoffnung. Durch unsere Arbeitskolonnen wurde das Lied in die umliegenden Dörfer getragen und es war bald im ganzen Land bekannt.“ schrieb Hermann Leopoldi, der große österreichische Komponist und Kabarettist 1959.
.
Über uns
.
Lizenziert an YouTube durch
The Orchard Music (im Auftrag von MÜLLER-LÜDENSCHEIDT); Muserk Rights Management und 4 musikalische Verwertungsgesellschaften.
.
Bestellung
»Und weil der Mensch ein Mensch ist«
.
Diskussion ¬