Heinz Ahlreip – 16. Februar 2022
Vor 250 Jahren starb der Aufklärer Helvétius

Heinz Ahlreip
In Claude-Adrien Helvétius begegnet uns ein radikaler Aufklärer, der der wichtigste, am weitesten fortgeschrittene Gesellschaftstheoretiker des französischen Materialismus im 18. Jahrhundert war, ohne aber die idealistische Geschichtsauffassung überwinden zu können. Feuerbach fand Substantielles in seinen Schriften für seinen Kampf gegen Hegels Idealismus, ohne dass auch er die idealistische Geschichtsauffassung überwinden konnte. Wandte Helvétius quasi als Vorgriff den Sensualismus in materialistischer Manier auf die Gesellschaft seiner Zeit an, so wird Marx später seinen dialektischen und historischen Materialismus auf die Geschichte und die Gesellschaft im weltverändernden Sinne anwenden.

Adrien Helvétius, (26.1.1715 – 26.12.1771)
Dieser französische Materialist und Atheist, den Voltaire vergeblich auf artige Positionen zu zügeln versuchte, rief so sehr den Hass der sich in Fäulnis befindlichen feudalen und klerikalen Reaktion, der Jesuiten und der Jansenisten, die sich ansonsten spinnefeind waren, hervor, dass Helvétius gegen Ende seines Lebens wegen Verfolgungen in tiefe Depressionen fiel. Nach Voltaires Exil in England von 1726 bis 1728, aus dem 1733 die im katholischen Frankreich recht einflussreichen, im Zeichen der Aufklärung geschriebenen ‘Briefe über die Engländer‘ resultierten, bereiste auch Helvétius 1764 England und nahm auch wie Voltaire fortschrittliche Ideen, insbesondere den Sensualismus Lockes, in sich auf. Der Verkauf seines auf materialistisch-sensualistischen Grundlagen entwickelten, nicht ganz passend, eher irreführend betitelten Hauptwerkes ‘Vom Geist‘ wurde 1758 sofort als skandalös, lasterhaft und gefährlich verboten. Das war nicht ungefährlich, stand doch auf jegliche öffentliche Kritik an der Religion und der Staatsordnung die Todesstrafe. Helvétius war generell gefährdet, denn er ging auf zwei heilige Kühe zugleich los, auf die Religion, die er als destruktiv für das Menschengeschlecht einschätzte, und auf das Privateigentum. Er hatte das Spiel der Pfaffen durchschaut, durch die Religion den Reichtum des Königs und die Privilegien des Adels für unantastbar zu umkreisen wie ein Schäferhund die Schafherde. Der Klerus war der Dritte im Bunde der Blutsauger, denn er konnte die Höhe, der von ihm jährlich zu entrichtenden Steuer selbst bestimmen. Schon Bayle hatte 1697 in seinem ‘Historisch-Kritischen Wörterbuch‘ vertreten, dass eine aus Atheisten bestehende Gesellschaft durchaus sozial ausgeglichen und friedlich miteinander auskommen könne.