Volkskorrespondent Kiki Rebell – 8. August 2022

Kiki Rebell
Die Kaffeehauskette Tim Hortons (Kanada) hat sich in einem Rechtsstreit um gesammelte Standortdaten mit vier Sammelklägern geeinigt. Das Unternehmen hatte 18 Monate lang seine Kunden per App auf Schritt und Tritt getrackt und diese Informationen weiterverkauft. Nun bekommen die Geschädigten „großzügig“ einen kostenlosen Kaffee und ein Stück Gebäck.
“Alle Parteien sind sich einig, dass dies eine faire Einigung ist”, schreibt die Firma gegenüber dem IT-Magazin Motherboard. Weitere Strafen sind dem Vergleich zufolge nicht vorgesehen. Die zuständigen Gerichte in Quebec, British Columbia und Ontario müssen dem noch zustimmen.

Für gezielte Dauerüberwachung gab es als Ausgleich Gratis-Kaffee und Gebäck
8. August 2022 F. J. Uncategorized 0
Waren im Wert von rund 6,50 Euro erhalten betroffene Kunden dafür, dass sie monatelang per App verfolgt wurden. (Quelle: Dave Crosby – CC BY-SA 2.0)
Wie die kanadische Datenschutzbehörde (OPC) nach einer Untersuchung im Juni erklärte, fragte die App der Restaurantkette zwischen dem 1. April 2019 und dem 30. September 2020 alle drei bis fünf Minuten den Standort der Smartphones und andere Gerätedaten ihrer Kunden ab – auch, wenn die App nicht geöffnet war. Die Nutzungsbedingungen versprachen hingegen, der Standort werde nur erfasst, wenn die App geöffnet ist. “In Wirklichkeit verfolgte die App die Benutzer, solange das Gerät eingeschaltet war”, schreibt die OPC.
Der Behörde zufolge wurden die Standortdaten unter anderem dazu verwendet, um festzustellen, wo Nutzer wohnten, wo sie arbeiteten und ob sie unterwegs waren. Die App speicherte auch, wenn Nutzer eine Konkurrenzfiliale, große Sportstätten, ihr Zuhause oder ihren Arbeitsplatz betraten oder verließen. Das Unternehmen versprach sich durch die Datensammlung, gezieltere Werbung für seine Produkte schalten zu können.
Die OPC warnte nach der Untersuchung: “Standortdaten sind hochsensibel […]. Sie können verwendet werden, um Rückschlüsse auf religiöse Überzeugungen, sexuelle Vorlieben, sozialpolitische Zugehörigkeiten und mehr zu ziehen.”
Die App soll Unternehmensaussagen zufolge rund vier Millionen aktive Nutzer haben. Tim Hortons betreibt fast 5000 Filialen weltweit und ist Kanadas führende Kaffeehauskette.